Start des eHBA für die Physiotherapie

Wenn Du Physiotherapeutin oder Physiotherapeut bist, dann kannst Du jetzt Deinen elektronischen Heilberufsausweis beantragen und Dich der Telematikinfrastruktur anschließen. Was aktuell für Physiotherapeuten freiwillig möglich ist, wird ab Januar 2026 Pflicht für alle Heilmittelerbringer.

Pauschale für telemedizinische Leistungen

Ab dem 4.4.23 können zugelassene Leistungserbringer der Ergotherapie auf Antrag bei den Kassen eine Pauschale von 1000 € für Hard- und Software, die für telemedizinische Leistungen benötigt wird, beantragen.

Neue Preise in der Ergotherapie

Nach langer Verzögerung konnte nun eine Einigung zwischen den Krankenkassen und Verbänden erzielt werden. Ab dem 1. April 2023 gilt eine Erhöhung der Preise um 9,48 %. Die Erhöhung wird pauschal auf alle Positionen erhoben. Eine Ausnahme gibt es für Hausbesuche. Dort beträgt die Steigerung satte 18,96 %.

Corona Maßnahmen

Ab dem 1. März werden wahrscheinlich weitere Maßnahmen, wie die Testpflicht, wegfallen. Das Tragen einer FFP2-Maske wird für Krankenhäuser, Pflegeheime und andere medizinische Einrichtungen noch länger notwendig sein.

Förderprogramme 2023 für Mini-Solaranlagen

Wenn Du Dich für eine Balkon-Solaranlage interessierst, dann gibt es von verschiedenen Gemeinden Förderprogramme. Mehr Informationen gibt es bei Finanztip.

Verzeichnis für Kooperationspraxen

Unser Verzeichnis für Kooperationspraxen ist ganz frisch raus. Du kennst Praxen, die Interesse haben könnten? Dann erzähl Ihnen doch davon! Für eine Eintragung genügt eine Email an praxis@freie-therapeuten.de.

Neuer Katalog für den langfristigen Heilmittelbedarf

Ab Januar 2023 gilt die neue Liste der Diagnosen für den langfristigen Heilmittelbedarf. Du findest den Katalog unter Verträge& Vergütung.

Steigende Vergütung in der Physiotherapie

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können sich 2023 auf steigende Vergütungssätze freuen. Es gibt eine Erhöhung von 8,47 %. Für die Monate Januar und Februar gibt es zusätzlich einen Aufschlag von 2,58%. Dieser wird gewährt, weil die Verhandlungen sich hingezogen haben.

Razzia bei Abmahnanwalt Kilian Lenard

Abmahnanwalt Kilian Lenard wird vorgeworfen 350 000 Euro von Websiten-Betreibern erpresst zu haben. Er soll  zu Unrecht Seiten wegen der Verwendung von Google Fonts abgemahnt haben. Die berliner Polizei durchsuchte deswegen seine Geschäftsräume.Weitere Informationen gibt es im Artikel des Tagesspiegels.

Google Fonts lokal hosten

Du hast festgestellt, dass Deine Seite „Google Fonts“ verwendet und diese nicht lokal gehostet werden? Dann nimm Kontakt zu Deinen Webentwickler auf. Aktuell werden viele Seitenbetreiber deswegen abgemahnt. Solltest Du Deine Seite selbst betreuen und mit WordPress arbeiten, gibt es verschiedene Plugins. Zum Beispiel „Local Google Fonts“. Diese erkennen die Google Fonts und binden sie lokal ein.

Abmahnung wegen Google Fonts

Durch Deutschland fegt eine Abmahnwelle wegen „Google Fonts“. Solltest Du eine solche Abmahnung erhalten, lohnt es sich genauer prüfen zu lassen, ob die Abmahnung rechtens ist. Das Einbinden von Google Fonts über amerikanische Server  ist zwar nicht mehr zulässig, die Abmahnung könnte allerdings rechtsmißbräuchlich sein. In einigen Fällen drängt sich der Verdacht auf, das hinter der Abmahnung nicht der Schutz von Daten steckt, sondern es nur um das Erzielen von Gewinnen geht.

#druckaufgkv

Wenn du die Aktion mit einem kleinen Video unterstützen möchtest, dann schau auf www.druckaufgkv.de vorbei.

Infektionsschutzgesetz

Durch das neue Infektionsschutzgesetz fallen einige Beschränkungen für die Allgemeinheit weg. Im Heilmittelbereich gilt allerdings weiterhin eine Maskenpflicht.

Neufassung der SARS-CoV-Arbeitsschutzverordnung

Seit dem 1. Oktober gilt eine Neufassung zum Arbeitsschutz während Corona. Lies auf der Seite der BGW nach was empfohlen wird.

Hilfelotse Berlin

Du bist selbstständig ohne eigene Räume? Hilfelotse Berlin akzeptiert auch  diese Branchenbucheinträge auf Nachfrage.

Videotherapie

Telemedizinische Leistungen werden inzwischen von der GKV unterstützt. Allerdings gibt es für Anbieter besondere Anforderungen an den Datenschutz. Die GKV hat deswegen eine Liste mit zertifizierten Anbietern bereitgestellt. Du findest sie unter Verträge & Vergütung.

FAK Ergotherapie

Der Fragen-Antwort-Katalog der GKV für Ergotherapie wurde überarbeitet. U. a. finden sich Informationen zu telemedizinischen Leistungen. Du findest den FAK unter Verträge & Vergütung.

Langfristiger Heilmittelbedarf

Die Diagnoseliste des G-BA für den langfristigen Heilmittelbedarf wurde ergänzt und gilt ab Januar 2023. Ärzte können bei Diagnosen, die auf der Liste stehen, ohne Genehmigung der Krankenkassen Therapie langfristig verordnen.

Vergütung Ergotherapie

Zum 30.09.22 läuft die temporäre Vergütungserhöhung in der Ergotherapie aus. Die dann geltenden Preise sind bereits in der Vergütungsübersicht der Rahmenverträge ausgewiesen.

Abmahnwelle gegen Websiten-Betreiber

Ist Deine Website abmahnfähig? Aktuell werden Betreiber von Websiten, die Google Fonts verwenden abgemahnt. Google Fonts wird für die Darstellung von Schriftarten auf der Seite benutzt und ist oftmals automatisch Teil einer Website. Überprüfe auf eRecht24, ob Du betroffen bist und was Du tun kannst.

Langfristig Energiekosten senken

Um die Energiekosten langfristig zu senken, kann für Soloselbstständige mit eigener Praxis eine „Plug and Play Solaranlage“ infrage kommen. Dabei handelt es ich um kleine Solarpanels, die den erzeugten Strom über eine Steckdose einspeisen. Erfahre mehr über das Thema und die Voraussetzungen bei EFAHRER.com.

Hygienepauschale

Heilmittelerbringer können für jede Verordnung, die sie bis zum 30 Juni abrechnen, eine Hygienepauschale von 1,50 € abrechnen. Ab Juli entfällt die Möglichkeit.

Energiepreispauschale

Die Energiepreispauschale von 300 € gibt es auch für Soloselbstständige und Selbstständige. Es muss dafür kein Antrag gestellt werden. Wie das Ganze geregelt wird, erfährst Du hier.

Bürgertests ab dem 30.06.22 zuzahlungspflichtig

Ab dem 30.06.22 sind die Bürgertests nur noch unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos. Kostenlos sind die Tests für Kinder bis 5 Jahre, Schwangere im ersten Trimester, Besucher von Pflegeeinrichtungen, Besucher von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Haushaltsangehörige von Infizierten und Menschen, die sich nicht impfen lassen können. Für alle anderen gilt eine Zuzahlung von drei Euro.

freier mitarbeiter physiotherapie

Pauschalbeträge & Steuer

Wenn Du Deine Steuererklärung selbst machst, lohnt sich ein Blick in das Video von smartsteuer. Es gibt wieder Änderungen in Bezug auf die Pauschalbeträge.

Thüringen schafft Schulgeldfreiheit ab

Thüringen möchte die Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe streichen. Nimm Dir doch drei Minuten, um eine Petition auf change.org zu unterschreiben.

Steuererklärung 2021

Die Steuererklärung für das Jahr 2021 kann bis zum 31. Oktober 2022 eingereicht werden.

Steuer 2021: Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter

Zur Entlastung von Unternehmen gilt für das Steuerjahr 2021 eine Ausnahme was die Abschreibung von digitalen Wirtschaftsgütern angeht. Für Anschaffungen aus dem Jahr 2021 gilt eine Abschreibungsdauer von einem Jahr. Dies betrifft z.B. die Anschaffung von Computern. Informiere Dich hier.

Steuererklärung 2021

Wegen der Pandemie werden die Fristen für die Einreichung der Steuererklärung immer wieder verlängert. Momentan ist der 1. August 2022 , bzw. der 30. September im Gespräch. Informationen rund um die Steuererklärung findest Du bei der Wirtschaftswoche.

Vierte Impfung

Die STIKO empfiehlt in ihrer 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung eine vierte Impfung für Berufstätige im Gesundheitswesen. Allerdings frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung.

freier mitarbeiter physiotherapie voraussetzungen

Förderung für Soloselbstständige

Das Programm Neustarthilfe 2022 ermöglicht es Soloselbstständigen, die durch die Corona-Pandemie erhebliche Einbußen hinnehmen müssen, Fördermittel zu beantragen. Der Förderzeitraum beträgt Januar bis März 2022. Die Frist für Erstanträge endet am 30. April 2022. Weitere Informationen gibt es hier.

Die Antragsfrist wurde verlängert. Anträge können bis zum 15. Juni 2022 gestellt werden.

 

Landesverordnungen zu SARS-Cov-2

freier mitarbeiter ergotherapie

Informiere Dich über die Regelungen der Bundesländer zu SARS-CoV-2.

Auflagen des Arbeitsschutzes während Corona

Nicht nur die Verordnungen der einzelnen Bundesländer regeln die Berufsausübung während der Pandemie. Die BGW hat für Angehörige der Heilmittelerbinger eine Zusammenfassung der aktuellen Auflagen des Arbeitsschutzes erstellt. Diese findest du hier.

freier mitarbeiter physiotherapie voraussetzungen

App für Schnelltests

Das Kollektiv zerforschung hat eine spannende App entwickelt. Wenn Du wissen möchtest, ob dein Schnelltest auf der Liste des Paul-Ehrlich-Instituts steht, besuch ihre Seite.

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert auf seiner Seite über die Impfpflicht für Therapeuten.

Ab dem 15. März 2022 kommt die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheitswesen.


impfpflicht therapeuten